Auswahlbibliographie (chronologisch)
- Johannes Wilmius: Chronicon rerum Kempensium.
Ins Deutsche übertragen von Felix Rütten. Bearbeitet und hrsg. von Jakob Hermes. Lambertz-Tölkes, Krefeld 1985. (Chronik von 1632) - Gerhard Terwelp: Die Stadt Kempen im Rheinlande.
1. Teil Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier. Kempen (Rhein) 1894 - Karl Baedeker: Die Rheinlande … – Handbuch für Reisende.
Verlag Karl Baedeker, Leipzig, 31. Aufl. 1909 - Hans Josef Birker: Kempen.
Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1981, ISBN 3-7700-0603-8 - Jakob Hermes: Das alte Kempen. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte.
Krefeld 1982. - Josef Reuter: Frommes Kempen. Heiligenhäuschen, Wegkreuze und andere sakrale Kleinkunstwerke im Gebiet der Stadt Kempen.
Pfarrgemeinde St. Marien, Kempen 1987 - Ulrich Stevens, Friedhelm Weinforth, Carsten Sternberg: Stadt Kempen am Niederrhein.
Hrsg.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Rheinische Kunststätten, Heft 44, Neuss 1989, ISBN 3-88094-645-0 - Friedhelm Weinforth: Campunni – Kempen. Geschichte einer niederrheinischen Stadt.
Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 39,1. Viersen 1993 - Friedhelm Weinforth: Campunni - Kempen. Geschichte einer niederrheinischen Stadt - Aufsätze -.
Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 39,2. Viersen 1993, ISBN 3-928441-16-7 - Veronika Schmitz: Wer war das? Kempener Straßennamen erinnern an Persönlichkeiten,
[Krefeld] 1994 - Josef Reuter: Thomas von Kempen in Kempen. Verehrung und Erinnerung.
Pfarrgemeinde St. Marien, Kempen 1996 - Hanns Peter Neuheuser: Die Handschriften des Propsteiarchivs Kempen.
Köln 1999, ISBN 3-412-14097-X - Axel Küppers, Philipp Wachowiak: Menschen in Kempen.
Brühl 2002, ISBN 3-936285-03-9 - Lilia Wick: Geschichte der Frauen in Kempen. Arbeit, Bildung und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert.
Bielefeld 2003, ISBN 3-89534-475-3 - Christoph Dautermann, Ulrich Schäfer: „… sehr prächtig und mit großem Aufwand erbaut …“.
Baugeschichte und Inventar der Propsteikirche St. Mariae Geburt in Kempen. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 46, Viersen 2005, ISBN 3-931242-16-1 - Soli Deo gloria. Museum für Niederrheinische Sakralkunst in der Paterskirche Kempen.
Herausgegeben von Elisabeth Friese, Kulturforum Franziskanerkloster Kempen, Kempen 2005, ISBN 3-89355-945-0 - Hans-Jürgen van der Gieth, Hardy Mosel: Kempen. Ansichten.
Kempen 2006, ISBN 3-938458-93-3 - Ina Germes-Dohmen: Gott segne das ehrbare Handwerk. Geschichte des Katholischen Gesellenvereins und der Kolpingsfamilie in Kempen 1856–2006. Kempen 2006, ISBN 3-933969-64-6
- Hans Kaiser (2013): Kempen unterm Hakenkreuz. Eine niederrheinische Kreisstadt im Nationalsozialismus.
Band 1. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 49.1, ISBN 978-3931242206 - Hans Kaiser (2014): Kempen unterm Hakenkreuz. Band 2, ISBN 978-3931242213
Neuerscheinungen seit 2013
- Louven, Julius: Der Kempener Unternehmer Hans Dahlmann. Ein Kriegs- und Nachkriegsschicksal - eine Unternehmensgründung.
In: HBV 64 (2013), S. 45-56 - Hellmich, Tina; Jürgen Kahler: „Da ist doch nichts“ – erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchung beim Franziskanerkloster in Kempen.
In: HBV 64 (2013), S. 113-122; Abb. 1-10. - Meyer-Graft, Ruben: Die Arbeiten zu einer restaurierten Neufassung der Ludwig-König-Orgel in der Paterskirche zu Kempen.
In: HBV 65 (2014), S. 285-296. - Friese, Elisabeth: Das Haar der Maria - Marienwallfahrt in Kempen.
26.04. - 25.10. 2015 Begleitheft zur Ausstellung Kempen 2015, 32 S. - Förderverein der Kapelle St. Peter Kempen e.V.: Die bemalte Holzdecke in der Kapelle St. Peter.
Kempen 2015 - Damm, Walter: Die Renaissanceorgel der Propsteikirche in Kempen.
In: HBV 68 (2017), S. 301-313. - Cobbers, Arnt: Kleine Geschichte des Königreichs Kempen.
2015. 80 S. - Conrad, Susanne, Hammer, Martin, Henkelmann, Vera: Der Marienleuchter in St. Lambertus, Erkelenz. [Bezug auf Kempen]
In: Jahrbuch d. Rhein. Denkmalpflege 45 (2015), S. 129-148. - Henkelmann, Vera: Das Kempener beldt unser lyver frouwen in der sonnen und die Marienleuchter des späten Mittelalters.
In: HBV 67 (2016), S. 279-294. - Henkelmann, Vera: Marienleuchter des Rheinlandes. [Kempen, St. Mariä Geburt]
In: Rheinische Heimatpflege, NF 54 (2/2017), S. 95-116. - Henkelmann, Vera: Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen.
Regensburg 2014, 318 S. (Eikonika - Kunstwissenschaftliche Beiträge 4) - Lehmann, Cornelius: Briefe einer thüringisch-sächsischen Familie am Niederrhein. Auf der Spur eines bei Wachtendonk getöteten Wehrmachts-Soldaten.
In: Der Niederrhein/Krefeld 83 (2016) H. 2, S. 46-52; 84 (2016) H. 3, S. 105-110. - Krudewig, Hans: Tönisberger Terrakotta-Korpus in Kempener Paterskirche.
In: Tönisberger Heimatblätter 19 (2017), S. 39-43. - Hartkopf-Fröder, Christoph; Hocht, Fritz von der: Ein außergewöhnlicher Haizahn-Fund aus dem Oberoligozän bei Krefeld. [Kempen, Süchteln]
In: Archäologie im Rheinland 2016 (2017), S. 62-64. - Hoffmann, Paul: Der Rittersitz Hamm in Strümp, seine Besitzer und verwandten Familien. [Haus Steinfunder]
In: Meerbuscher Geschichtshefte 34 (2017), S. 77-110. - Hoffmann, Doris: Der Bildhauer und Kempener Bürger François Perey - eine Spurensuche.
In: HBV 69 (2017), S. 13-28. - Hirop, Martina: Ein Fachwerkbalken erzählt Kempener Hausgeschichte. Zum Alter des Hauses Peterstraße 20.
In: HBV 68 (2017), S. 315-322. - Louven, Erhard: Das Rittergut Gastendonk (St. Hubert) und die Latenschaft an den Siebenhäusern (Tönisberg).
In: HBV 69 (2018), S. 89-109. - Louven, Erhard: Hugo Hamilton - ein irische-deutscher Schriftsteller mit Kempener Wurzeln.
In: HBV 68 (2017), S. 47-62. - Louven, Erhard: Johannes Brugman (~ 1400-1473) - Franziskanischer Volksprediger, Ordensreformer, Zeitgenosse von Thomas a Kempis.
In: HBV 67 (2016) S. 65-89. - Löhr, Wolfgang: „Ach Gott, mein Gott, mich bewahr!“ Das Liederbuch des Kempener Seminarlehrers Albert Jepkens (1828 - 1878).
In: HBV 68 (2017), S. 189-202. - Schock-Werner, Barbara: Burgen der Kölner Erzbischöfe.
Köln 2017, 80 S. - Unger, Ingeborg: Verschüttet und wiederentdeckt. Zur Ausgrabung 2011 am ehemaligen Franziskanerkloster Kempen/Niederrhein – eine Auswahl der Glas- und Keramikfunde (15.-18. Jahrhundert).
In: HBV 69 (2018), S. 251-268, Abb. 1-44. - Dautermann, Christoph: Bauernhäuser des 16. Jahrhunderts in Krefeld ( auch Fükershof, Kempen-Schmalbroich).
In: Die Heimat 89 (2018), S. 166-174. - Abts, Ulrich W.: Ferkestünnes und die Antoniuskapelle von Tönisberg.
In: Tönisberger Heimatblätter 21 (2019), S. 13-21. - Bovenschen, Werner: Chronik vom Haus Königstraße 7 in St. Hubert.
Selbstverlag, 2019. - Bovenschen, Werner: Chronik vom Hüskeshof in St. Hubert-Escheln.
Selbstverlag, 2019. - Doekels, Hermann: Wie ich das Kriegsende in Tönisberg erlebte.
In: Tönisberger Heimatblätter 21 (2019), S. 22-26. - Peters, Leo: Die Kempener Kunsthistorikerin Margret Cordt (1936-2018).
In: HBV 71 (2020), S. 91-99. - Louven: Erhard: Aegidius Gelenius - Engagierter Seelsorger und Kölner Historiograph.
In: HBV 71 (2020), S. 13-33. - Hoffmann, Rainer: Die Kindersterblichkeit in der Familie der Johanna Helena Perey - Ein Spiegel der Sozial- und Alltagsgeschichte in Kempen im 19. Jahrhundert.
In: HBV 71 (2020), S. 139-152. - Kaiser, Hans: Kempen – seine Geschichte.
Kempen 2020 - Germes-Dohmen, Ina: St. Peter. Ältestes Baudenkmal des Kreises Viersen und Mutterpfarre des Kempener Landes.
In: Anrather Heimatbuch 2021, S. 19–23. - Hirop, Tina: Von Campunni zu Kempen. Neue Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte Kempens.
In: HBV 72 (2021), S. 75–90. - Habersack, Michael: Raganza. Zur Überlieferungsgeschichte der ersten bekannten Kempenerin.
In: HBV 72 (2021), S. 13–17. - Louven, Erhard: Heinrich Gleumes (1897–1951) und sein Beitrag zur Erforschung der geistigen Grundlagen und der Wirkungsgeschichte des Thomas a Kempis.
In: HBV 72 (2021), S. 49–71. - Herm, Matthias: Die Kempener Urkunden im Kreisarchiv. Archivumzug, Bestandserhaltung und Digitalisierung.
In: HBV 73 (2022), S. 319–330.
Bibliographie Kempen

Die folgende Bibliographie mit allen Publikationen, die zu Kempen erschienen sind, stellt uns dankenswerter Weise das Kreisarchiv zur Verfügung. Falls Sie dazu einen Hinweis geben möchten oder beispielsweise einen Fehler gefunden haben, bitte wenden Sie sich an uns oder an das Kreisarchiv unter archiv@kreis-viersen.de.